Ohne Titel (Textscheiben)

Mensa der Ruhr-Universität

Werbung oder Verkehrsregelung? Ferdinand Kriwets „Textscheiben“ zonieren den Durchgangsbereich der Mensa an der Ruhr-Universität Bochum.

Kunst
Künstler*inFerdinand Kriwet
Entstehungszeit1971
Material4 Textscheiben aus farbigem Plexiglas, Stahlwinkel-Rahmen, Stahlrohr-Sickel, U-förmige Leuchtstofflampe, Vorschaltgeräte
Maßeh: 2,55 m, : 2 m, t: 0,24 m
Bau
AdresseUniversitätsstraße 150
44801 Bochum
Bauzeit1968–1971
Architekt*innenHentrich+Petschnigg
Sanierung2003–2006 BLB NRW Dortmund
BauherrStaatshochbauamt für die Universität Bochum, BLB NRW Dortmund (Sanierung)
StandortEbene 02
Route in Google Maps
Karte
Um diesen Inhalt ansehen zu können, müssen Sie die Cookies für externe Medien aktivieren.
Klicken Sie hier, um die Cookie-Einstellungen zu öffnen.
Leuchtende Reklame

1971 wurde Ferdinand Kriwet von der RUB für Kunstwerke an jeweils zwei Standorten beauftragt. Bereits in seinen zwanziger Jahren erhielt Kriwet mit seinen Sehtexten, welche die Sprache an sich in eine künstlerische Perspektive rückte, internationale Bekanntheit.

Zu finden sind die sogenannten 4 „Textscheiben“ im Mensagebäude der RUB auf der zweiten Ebene. Sie bestehen aus, im Durchmesser, 2 Meter breite, farbige Plexiglasscheiben, welche mithilfe einer Vorrichtung aus einem Stahlwinkel-Rahmen und einem Stahlrohr-Sichel in Position gebracht wurden. Die Textscheiben sind mit U-förmigen Leuchtstofflampen versehen, welche das Gesamte Werk durch ein Vorschaltgerät zum Leuchten bringen kann.

Die Objekte nehmen eine Höhe von etwa 2,55 Metern ein und sind ca. 0,24 Meter tief.

Im Raum positioniert, nehmen die großen Scheiben eine gut sichtbare Position ein und leiten den Besucher durch eine Art Durchgang hindurch bis zum Sitzbereich der Mensa. Dabei wirken sie, mit ihren Primärfarben, selbst plakativ. Wie eine Art Werbe- oder Straßenschild versuchte Kriwet mit den Textscheiben auf die Reklame und das Thema der Massenkommunikation anzuspielen. Durch die schwere Lesbarkeit der Texte, aufgrund der fehlenden Trennungszeichen, entstehen Endlosschleifen, welche mit etwas Auseinandersetzung in verschiedenen Kombinationen lesbar sind.

Galerie
Vita

Ferdinand Kriwet war Schriftsteller und bildender Künstler. Er ist 1942 in Düsseldorf geboren und starb 2018 in Bremen.

Über seinen Bildungsweg ist wenig bekannt, jedoch veröffentlichte er 1961, mit 19 Jahren, sein erstes Buch „Rotor“. Dieses konnte an jeder Stelle des Buches angefangen werden da es keinen Anfang oder Ende besaß.

Mit seiner Serie von Sehtexten „Rundschreiben“, welche bei zahlreichen Ausstellungen teilnahmen, erhielt Kriwet dann internationale Bekanntheit und wirkte 1971 mithilfe seiner Sehtexte, als Diashows auf Decken und Wände, bei der Gestaltung des Musiklokals „Creamcheese“ mit.

1988 gestaltete er das Wappen des Landtags Nordrhein-Westfalen und seine letzten verlegten Bücher waren 2018 „Surium“ und 2019, nach seinem Tod, „Rum wie num“.

Ferdinand Kriwet erhielt zu seiner Lebzeit zahlreiche Auszeichnungen. Unter anderem 1975 für seinen Hörtext Radioball den Karl-Sczuka-Preis.

Weitere Informationen
Links"Textscheiben" -RUB
Nachlass Ferdinand Kriwet auf Instagram: @ferdinand.kriwet.estate
QuellenHeindl, Nina; Hoppe-Sailer, Richard; Mastnak-Walisko, Timmy (Hrsg.): Für den Campus konzipiert. Die Kunst am Bau der Ruhr-Universität. Bochum, 2015, S. 28–31