Large Two Forms

ehem. Bundeskanzleramt

Als „Symbol für menschliche Verbundenheit“ ließ Helmut Schmidt 1979 die Skulptur von Henry Moore vor dem Kanzleramt aufstellen.

Kunst
Künstler*inHenry Mooore
Entstehungszeit1967
1979 (Aufstellung/Installation)
MaterialBronze
Maße365 x 610 x 400 cm
VerfahrenAnkauf nachdem die 1972 aus einem Wettbewerb hervorgegangene Skulptur "Integration 1976" von Hans-Dieter Bonnet umplatziert wurde
Kosten650.000 DM
Bau
AdresseDahlmannstraße 4
53113 Bonn
Bauzeit1973–1976
Architekt*innenPlanungsgruppe Stieldorf
BauherrBundesrepublik Deutschland
Standortvor dem Gebäude (Ostseite)
Route in Google Maps
Karte
Um diesen Inhalt ansehen zu können, müssen Sie die Cookies für externe Medien aktivieren.
Klicken Sie hier, um die Cookie-Einstellungen zu öffnen.
Markenzeichen der Bonner Republik

Im bundesdeutschen Fernsehprogramm der 1980er Jahre hatten die Large Two Forms ihren festen Platz: Wenn am Freitagabend die Tagesthemen mit dem Bericht aus Bonn liefen, sahen Millionen Zuschauer*innen die Bronzeplastik im Studiohintergrund, auf dem mit dem Bundeskanzleramt und dem Abgeordnetenhochhaus Langer Eugen die architektonischen Markenzeichen der Bonner Republik abgebildet waren. Zur Fertigstellung des Kanzleramtes 1976 war ursprünglich die Skulptur Integration von Hans Dieter Bohnet aufgestellt worden, der den Kunst-und-Bau-Wettbewerb im Zuge des Neubaus gewonnen hatte. Nur drei Jahre später ließ der damalige Bundeskanzler Helmut Schmidt den Vorplatz zu einer Grünfläche umgestalten, Bohnets Plastik musste auf einen neuen Standort vor dem Langen Eugen umziehen. Ihren Platz nahm Large Two Forms ein.

Der Künstler und der Kanzler

Der international renommierte britische Bildhauer Henry Moore hatte bereits 1966 kleinere Versionen dieses Werks in Marmor sowie Fassungen in Originalgröße aus Fiberglas und Bronze geschaffen. Nach einem Briefwechsel und gegenseitigen Besuchen konnte Schmidt Moore davon überzeugen, dem Bundeskanzleramt den letzten Abguss zunächst als Leihgabe anzubieten. 1981, zwei Jahre nach der Aufstellung, kaufte die Bundesrepublik das Kunstwerk für 650.000 D-Mark an.

„Für mich ist dieses Kunstwerk auf dem neuen Grün des Vorplatzes ein Zeichen für Leben, ein Symbol für menschliche Verbundenheit, auch ein Ausdruck für Menschlichkeit. […] Ich bin mit der Aufstellung […] dem Ziel etwas nähergekommen, das ich mir 1976 beim Einzug in den Neubau selbst vorgestellt habe. Dieses Haus sollte auch kulturell das Selbstverständnis unseres Volkes, unseres Staates repräsentieren.“
Helmut Schmidt

Auch nachdem der Kanzler 1999 nach Berlin gezogen und das Gebäude 2005 vom Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit übernommen worden war, blieb die mittlerweile denkmalgeschützte Skulptur künstlerisches Aushängeschild des Bundesviertels und beliebtes Fotomotiv. Die runden glänzenden Bronzeformen bilden einen spannungsvollen Kontrast zu der streng orthogonalen Architektur, die in Abgrenzung zu den Regierungsbauten der Nationalsozialisten bewusst Bescheidenheit und Sachlichkeit demonstriert.

Galerie
Vita

Henry Moore wurde 1898 in Castleford, Yorkshire, geboren und starb 1986 in Much Hadham, Hertfordshire. Er studierte an der Leeds School of Art und dem Royal College of Art in London. In seinem bildhauerischen Schaffen widmete er sich vor allem organischen Formen, die er zunächst in Stein und Holz, später überwiegend in Bronze interpretierte. Der international renommierte Künstler schuf unter anderem die Plastiken Reclining Figure für das UNESCO-Hauptquartier in Paris (1957–58) und das Lincoln Art Center in New York (1963–65) sowie die Relief-Bekrönung am Time-Life-Gebäude in London (1952). In Nordrhein-Westfalen sind Arbeiten im Duisburger Kantpark, im Düsseldorfer Hofgarten, vor der ehemaligen WestLB in Münster, auf dem Vorplatz des Ruhrfestspielhauses in Recklinghausen und am ehemaligen Bundeskanzleramt zu sehen.

Weitere Informationen
LinksMuseum der 1000 Orte
Wikipedia
QuellenSilke Wenk: Henry Moore Large Two Forms: Eine Allegorie des modernen Sozialstaates, 1997