Kvadratur

Fachhochschule Südwestfalen

Schnittstelle von Kunst und Raum. Franz Wests Werk „Kvadratur“ schafft einen kommunikativen Mittelpunkt auf dem Campus der Fachhochschule Südwestfalen in Soest.

Kunst
Künstler*inFranz West
Entstehungszeit2002
Materiallackiertes Aluminium
MaßeØ 8 Meter
Bau
AdresseLübecker Ring 2
59494 Soest
StandortGrünfläche vor Audimax und Bibliothek
Route in Google Maps
Karte
Um diesen Inhalt ansehen zu können, müssen Sie die Cookies für externe Medien aktivieren.
Klicken Sie hier, um die Cookie-Einstellungen zu öffnen.
Komplexes Problem, leichte Lösung

An der Schnittstelle von Kunst und Raum entfaltet die Skulptur "Kvadratur" von Franz West eine komplexe, fast paradox anmutende Ästhetik.

Wests 2002 entstandene Skulptur besteht aus einem gelben Aluminiumkranz, der aus einzelnen quadratischen Teilflächen zusammengeschweißt ist. Dieser Kranz bildet den Rahmen für eine kobaltblaue Aluminiumplatte, die auf Stahlbeinen ruht. In der Mitte dieser Platte befindet sich eine kreisrunde Aussparung, aus der ein Baum wächst. Insgesamt hat die Arbeit einen Durchmesser von acht Metern und bildet einen zentralen Punkt vor der Bibliothek auf dem Campus der Fachhochschule Südwestfalen in Soest.

Das Werk spielt auf das mathematische Problem der Quadratur des Kreises an, das seit der Antike als unlösbar gilt. West löst dieses Problem auf spielerische Weise, indem er aus aneinandergereihten Quadraten einen Kreis formt. Innerhalb dieses Kreises befindet sich ein Quadrat, in dem sich wiederum ein Kreis befindet.

Nachts erzeugt eine Beleuchtung unter dem „Tisch“ den optischen Effekt einer blauen Wasserfläche über einem gelben Kreis. Durch den Einsatz von Licht und Farbe schafft West eine zusätzliche Wahrnehmungsebene, die das Werk sowohl bei Tag als auch bei Nacht faszinierend macht.

Neben ihrer ästhetischen und konzeptionellen Bedeutung erfüllt "Kvadratur" auch eine funktionale Rolle: Sie ist begehbar und nutzbar.

Das Werk lädt die Betrachter*innen ein, sie zu erkunden, darauf zu sitzen oder sie auf andere Weise aktiv zu benutzen.

Auf dem Campus der Fachhochschule Südwestfalen in Soest, zwischen Audimax, Bibliothek und Seminargebäude, markiert die gelbe Aluminiumskulptur einen zentralen Ort. Sie dient als kommunikativer Mittelpunkt, der Menschen anzieht und zur Interaktion einlädt.

Galerie
Vita

Franz West wurde 1947 in Wien geboren, wo er lebte, arbeitete und 2012 verstarb. West studierte an der Akademie der Bildenden Künste Wien bei Bruno Gironcoli. 1993 gestaltete er den österreichischen Beitrag für die Biennale in Venedig. Von 1992 bis 1994 hatte er eine Professur an der Städelschule in Frankfurt am Main inne. 1992 und 1997 war er mit seinen Werken auf der Kasseler documenta vertreten. 2011 erhielt er den goldenen Löwen der Biennale von Venedig für sein Lebenswerk. Der Schwerpunkt seines künstlerischen Schaffens lag auf Plastik, Environments und Rauminstallationen, bei denen er vorrangig mit Gips, Papiermaché und Metall arbeitete. Seine großformatigen Arbeiten spielen gezielt mit dem Spannungsfeld zwischen Gebrauchsgegenstand und Kunstobjekt, zwischen Möbel und Skulptur.

Weitere Informationen
QuellenDer Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Kunst und Bau 1998–2007, Düsseldorf, 2007, S. 89